Beschreibung
Schwerpunktthemen:
- Züchtung von winterannuellen Sorten des Kümmels (Carum carvi L.) zur Anpassung an den
Klimawandel - Arznei- und Gewürzpflanzen der Genbank in Gatersleben
- Ökoplant macht den Bio-Kräuteranbau sichtbar
Inhalt:
- Züchtung von winterannuellen Sorten des Kümmels (Carum carvi L.) zur Anpassung an den Klimawandel | D. von Maydell, M. Hammer, W. Junghanns und F. Marthe
- Einfluss von Prolin und Glycin an Produktivität und an Phenolverbindungen Gehalt in Blättern der Gewöhnlichen Wegwarte (Cichorium intybus L.) | P. Mavrina, E. L. Malankina und G. Adamov
- Mikrobiologische Risikobewertungen bei Arznei- und Gewürzpflanzen – ein weites Feld | G. Beckmann
- Arznei- und Gewürzpflanzen der Genbank in Gatersleben | U. Lohwasser und M. Oppermann
- Ätherische Öle | B. Hoppe
- Die Übernahme des antiken Heilpflanzenwissens im lateinischen Mittelalter am Beispiel
ausgewählter Werke und Arzneipflanzen | T. Niedenthal - Aus der Wissenschaft für die Praxis Möglicher Anbau von südafrikanischen Arzneipflanzen
in Deutschland | M. Keusgen - Mehr als heiße Luft: Kräuter trocknen mit Sonne und smarten Sensoren | J. Pfleger und S. Staudt
- Verleihung Saluplanta-Ehrenpreis 2025
- Ökoplant macht den Bio-Kräuteranbau sichtbar
- Personalengpässe in der Pharmabranche
- Personalia: Dr. Lothar Adam